· 

Dämmstoffe im Vergleich

Drei Arten von Wärmedämmungen im Vergleich

Die richtige Wärmedämmung am Haus spart Energie und senkt Heizkosten. Drei gängige Varianten sind Polystyrol (Styropor), Mineralwolle und Holzfaserplatten.

 

Hier ein Überblick:


1. Polystyrol (Styropor)
Diese Dämmung ist leicht und günstig. Sie eignet sich besonders für Fassaden und hat eine gute Dämmwirkung. Nachteil: Polystyrol ist nicht umweltfreundlich und schwer recycelbar.

 

2. Mineralwolle
Mineralwolle (z. B. Steinwolle) ist feuerfest, schallisolierend und feuchtigkeitsbeständig. Sie ist etwas teurer als Styropor, dafür aber langlebiger und nachhaltiger. Wichtig: Beim Verarbeiten Schutzkleidung tragen, da die Fasern die Haut reizen können.

 

3. Holzfaserplatten
Diese ökologische Dämmung besteht aus Naturmaterialien und reguliert das Raumklima gut. Sie eignet sich besonders für nachhaltige Bauprojekte. Der Nachteil: Die Kosten sind höher als bei anderen Dämmstoffen.

Fazit:
Wer günstig dämmen will, wählt Polystyrol. Für eine gute Balance zwischen Preis und Nachhaltigkeit ist Mineralwolle ideal. Holzfaserplatten sind für umweltbewusste Bauherren die beste Wahl.